Abwärme clever nutzen, Energiekosten nachhaltig senken
Kälteanlagen produzieren nicht nur Kälte, sondern auch Abwärme.
Wir machen diese Energie in Form von Warmwasser und für Heizzwecke für Sie nutzbar. So wird Ihre Kälteanlage effizienter, nachhaltiger und minimiert Kosten.
Sowohl heizen als auch kühlen benötigt Energie und verursacht dadurch Kosten. Mit sinnvoll eingesetzter Wärmerückgewinnung umgehen wir diese Schlaufe. Wir richten Ihre Anlage so ein, dass aus Abwärme Warmwasser produziert und die Heizung gespeist wird. Somit reduzieren Sie Kosten und gehen ökologisch und effizient in die Zukunft.
So funktioniert’s – einfach und wirkungsvoll
Die beim Kühlen entstehende Abwärme wird genutzt, um Wasser auf über 65°C zu erwärmen, welches für Duschen, Reinigungsprozesse oder den Heizkreislauf verwendet werden kann. Überschüssige Wärme kann so in isolierten Wasserbehältern gespeichert werden, um jederzeit Warmwasser zur Verfügung zu haben. Optional können auch Kombispeicher installiert werden, um Trink- und Heizwasser zu erzeugen.
Einsatzbereiche
- Supermärkte und Detailhandel: Warmwasser aus Kühlverbund
- Gastronomie und Grossküchen: Spülen, Reinigung, Hygiene
- Metzgereien und Bäckereien: hoher täglicher Warmwasserbedarf
- Milchviehbetriebe und Hofläden: Warmwasser und Heizzonen im Stall/Verkauf
- Produktion und Verarbeitung: Prozesswasser, Vorwärmung, Heizunterstützung
Vorteile
- Weniger Energiekosten: Warmwasser und Heizunterstützung aus vorhandener Abwärme
- Mehr Nachhaltigkeit: CO₂-Emissionen reduzieren, Energie besser nutzen
- Flexibel integrierbar: Nachrüstbar in Bestandsanlagen und planbar in Neubauten
- Hohe Versorgungssicherheit: Speichersysteme, bedarfsgerecht geregelt
Nachrüsten oder neu planen: Wir machen den Check
Die Wärmerückgewinnung kann sowohl in neue als auch in bestehende Kälteanlagen integriert werden. Wir analysieren Ihre bestehende Anlage (Leistung, Lastprofile, Kältemittel, Regelung) und entwickeln eine Lösung, die technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Mit unserer Erfahrung beraten wir Sie im Bezug auf Speichergrösse, Wärmetauscher, Hydraulik und Einbindung in die Gebäudeleittechnik.
Häufig gestellte Fragen
Welche Temperaturen sind realistisch?
Für Warmwasser sind über 65 °C erreichbar; für Heizkreise wird je nach Systemtemperatur eine passende Einbindung gewählt.
Geht das mit meiner bestehenden Kälteanlage?
In vielen Fällen ja. Wir prüfen Verdichterleistung, Kältemittel, Abwärmeniveau und Speicherkonzept und geben eine klare Empfehlung.
Wie schnell amortisiert sich das?
Hängt von Laufzeiten, Warmwasserbedarf und Energiepreisen ab. In Betrieben mit konstantem Kühl- und Warmwasserbedarf ist die Amortisation oft kurz. Gerne beraten wir Sie hierfür persönlich.
